Bürener Kantorei Konzerte

Ensemble CEMBALESS

Ensemble CEMBALESS

5. September 2025

um 19 Uhr

Frisch, kreativ und farbenreich musiziert Cembaless das Arrangement der Oper Il Floridante von G.F. Händel (HWV 14). Die außergewöhnliche Besetzung zeigt
sich nicht nur in der Instrumentierung, sondern auch in der Herausforderung, alle Gesangspartien mit einer Sängerin zu bestreiten. Witz- und wortgewandt erzählt Poetryslamer Florian Wintels eine freie Interpretation des Librettos und führt das Publikum durch die Höhen und Tiefen, die die Protagonisten der Oper zu durchleben haben. Dabei nimmt er zunehmend Bezug auf die drei zentralen Themen der Inszenierung: “Glaube, Courage und Gerechtigkeit”. Im interaktiven Austausch mit dem Publikum geht das Ensemble den Kernfragen „Fördern Glaube bzw. Überzeugungen couragiertes Handeln? Führt Courage zu Gerechtigkeit? Stärkt Gerechtigkeit den Glauben?“ nach. Zunehmend werden die Entscheidungen des Publikums schwerwiegender für das Voranschreiten des Geschehens, bis hin zur Beteiligung in einer Art Schöffengericht. Es gilt das rechte Strafmaß für den Bösewicht zu ermitteln und den neuen König / die neue Königin zu bestimmen. 


Pindakaas Saxophon Quartett & Léon Berben

Pindakaas Saxophon Quartett & Léon Berben

12. September 2025

um 19 Uhr - Kirche St. Nikolaus 

Gemeinsam mit dem renommierten niederländischen Cembalisten Léon Berben führt das das Pindakaas Saxophon Quartett die „Suite for Harpsichord and Saxophone Quartet” des englischen Komponisten Colin Cowles auf. Das 1979 komponierte Werk bietet eine einzigartige Klangkombination: komponiert im Barockstil, enthält sie kontrastierende Sätze, unterbrochen von kurzen Rezitativen auf dem Solo-Cembalo. Cowles Suite ist dabei eine humorvolle Reminiszenz an die Barockzeit und zugleich ein unterhaltsam geschriebenes Stück für diese ungewöhnliche Besetzung, bei dem es hier und da ein wenig nach der legendären Miss Marple-Filmmusik klingt. 

Das Programm „Klangreisen“ stellt außerdem Originalmusik von Johann Sebastian Bach den spannenden Bearbeitungen für Saxophonquartett gegenüber. Die abwechslungsreiche musikalische Reise durch drei Jahrhunderte bietet darüber hinaus Sololiteratur für Orgel und Cembalo, u. a. von Carl Phillip Emanuel Bach, Giacomo Puccini und Andrea Luchesi sowie mitreißende Bläserkammermusik von Jacques Ibert, Aaron Copland und Kurt Weill.


Duo Elsa Flávio

Duo Elsa Flávio

19. September 2025

um 19 Uhr - Sakramentskapelle

Die Sängerin Elsa Johanna Mohr und der Gitarrist Flávio Nunes widmen sich sowohl mit bekannten brasilianischen Klassikern wie etwa „Carinhoso“ oder „Tempo de Amor“ als auch mit Eigenkompositionen der kunterbunten Vielfalt brasilianischer Musik und schaffen damit einen weiten Überblick auf ein kulturell so reiches und wunderschönes Land. Elsa Johanna Mohr lebte für 1 1/2 Jahre in Brasilien und studierte portugiesische Literaturwissenschaft in München sowie Jazzgesang in Osnabrück. Ihre Stücke schreibt sie auf Portugiesisch, womit sie sich nahtlos in die Reihe der brasilianischen Klassiker einreihen. Vor fünf Jahren lernte Mohr den aus São Paulo stammenden Gitarristen Flávio Nunes in Düsseldorf kennen. Die beiden verbindet seitdem eine gemeinsame musikalische Sprache, mit der sie die brasilianische Lebenslust und die altbekannte Sehnsucht der Brasilianer*innen zum Ausdruck bringen. 


Duo Kirchhof & Wenzel

Duo Kirchhof & Wenzel

26. September 2025

um 19 Uhr - Gut Holthausen

Das Alte Europa war geprägt von einer feinen, subtilen, fröhlichen und tänzerischen Musik auf sehr zarten Instrumenten, der Laute und der Viola da Gamba. Man hörte diese Musik in Kirchen, an Höfen, in privaten Räumen und im Freien. Auch in der Natur hat man sehr gerne musiziert. Man lies die Atmosphäre der jeweiligen Umgebung auf sich wirken und spielte fantasievolle Musik auf den zarten, königlichen Instrumenten. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch der Tanz. Dabei spielte man Tanzmusik zum Tanzen, also Gebrauchstänze, aber auch Tänze, die einfach nur der Fantasie entsprungen sind, die eine fantastische, tänzerische Welt darstellen. Der Tanz des Kosmos führte in die Vergeistigung und dafür waren diese zarten Klänge besonders gut geeignet. Unser Konzertprogramm
führt in verschiedene Stationen dieser Welt der Musik und ihrer großen, abwechslungsreichen Literatur.
Beim Hören stelle man sich vor, wie fahrende Musiker durch ganz Europa gezogen sind und überall die Menschen mit ihrer subtilen Musik erfreut haben. Vorgestellt werden Werke großer Meister der Blütezeit dieser feinen Instrumente.


Wuppertaler Kurrende

Wuppertaler Kurrende

3. Oktober 2024

um 19 Uhr - Jesuitenkirche

Die Wuppertaler Kurrende ist einer der renommiertesten Knabenchöre in Deutschland. Mit über 50 Auftritten im In- und Ausland erreichen die Sänger jedes Jahr tausende von Zuhörern.

Geistliche Chormusik bildet den musikalischen Schwerpunkt, wobei das Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne reicht. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen oratorischen Werke von Bach, Mozart, Händel, Mendelssohn oder Haydn. Berühmte Ensembles wie die Berliner Lautten Compagney, die WDR Bigband, Concerto Köln oder das Sinfonieorchester Wuppertal arbeiten gern mit dem Chor zusammen.